Anwendungen
DAKS-Anwendungsbeispiele

Pflege entlasten: Gezielte Verteilung von Schwesternrufen

Zeit schaffen für das Wichtigste

Gute Pflege braucht Zeit – vor allem Zeit für persönliche Zuwendung. Das oberste Ziel einer jeden Klinik ist es, das Wohlergehen und die Gesundheit ihrer Patienten zu fördern. Auch Pflegeeinrichtungen sollen hilfebedürftige Bewohner nicht nur durch gesundheitserhaltende Maßnahmen versorgen, sondern ihnen vor allem auch ein Leben in Würde und ermutigender Gesellschaft ermöglichen.

Doch gerade der Pflegedienst muss sich wachsenden Herausforderungen stellen: Auf personell stark ausgelasteten Stationen ist der Berufsalltag der Pflegekräfte von überaus beanspruchenden Arbeitsbedingungen geprägt. Viele Tätigkeiten müssen koordiniert und mit hohem Dokumentationsaufwand bewältigt werden, es müssen häufige Unterbrechungen im Arbeitsablauf in Kauf genommen werden und gleichzeitig wachsen die Ansprüche von Patienten und Angehörigen.

Die daraus resultierende Daueranspannung lässt nicht nur die pflegerische Arbeit weniger attraktiv erscheinen, sie geht vor allem auch zu Lasten eines der zentralen Aspekte der Pflege: der menschlichen Zuwendung. Dabei erkennen die Pflegenden genau hierin die ursprüngliche Motivation für ihre Arbeit: Sie sehen ihren Beruf als eine höchst sinnstiftende, helfende Tätigkeit, in deren Mittelpunkt der Mensch steht.

Das Ziel ist daher, Pflegekräfte zu entlasten, die Kommunikation zwischen ihnen und den Patienten zu verbessern, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und wieder mehr Raum für Zuwendung zu schaffen.

So entlasten Sie die Pflegekräfte und schaffen Zeit für persönliche Zuwendung

Ein Patient drückt den Ruftaster

Wenn ein Patient den Schwesternruf betätigt, kann dies vielerlei Gründe haben. Nicht bei jedem davon ist ein sofortiges Handeln des Pflegepersonals zwingend erforderlich. Der Ruftaster wird nicht nur bei dringlichen Anliegen genutzt, sondern auch dann, wenn der Patient lediglich eine Information einholen oder ein Fenster geöffnet haben möchte.

Der Alarmserver DAKS leitet den Pflegeruf an die zuständige Pflegekraft

Schwester Anna erhält ausschließlich Pflegerufe von Patienten, die ihr persönlich zugewiesen sind, auf ihrem mobilen Endgerät. Auf dem Display kann sie erkennen, von welchem Patienten der Ruf stammt. Wenn Schwester Anna gerade mit einem Notfall beschäftigt und daher unabkömmlich ist, kann sie einen bei ihr eingehenden Pflegeruf ablehnen und auf diese Weise an andere Pflegekräfte weiterleiten. Wenn sie den Ruf annimmt, wird der Lichtrufalarm für alle anderen Pflegekräfte beendet. Eine grün blinkende Flursignalleuchte zeigt an, dass eine Pflegekraft sich um den Pflegeruf kümmert.

Die Rücksprache mit dem Patienten klärt den Bedarf

Ohne ihren derzeitigen Arbeitsort verlassen zu müssen, kann Schwester Anna auch per Tastendruck eine Verbindung zur Sprechstelle beim Patienten herstellen. Die telefonische Rücksprache mit dem Patienten hilft ihr, einzuschätzen, ob eine sofortige Unterbrechung ihres Arbeitsablaufs nötig ist. Auf diese Weise kann Schwester Anna sich viele Wege sparen und ihre Arbeit besser organisieren. Wollte der Patient nur eine Information und ließ sich sein Anliegen telefonisch erledigen, kann Schwester Anna vom Telefon aus den Pflegeruf-Alarm beenden.

Die Pflegearbeit kann effektiv organisiert werden

Wenn das Anliegen des Patienten keine sofortige Reaktion erfordert, sich aber auch nicht telefonisch klären lässt, kann sich Schwester Anna den Pflegeruf auf ihrem Endgerät "merken". Die Signalleuchte blinkt weiter grün und signalisiert für alle sichtbar, dass der Pflegeruf angenommen wurde. Schwester Anna kann nun ihre angefangene Aufgabe zu Ende bringen und sich im Anschluss um die Aufgabe ihres "gemerkten" Pflegerufs kümmern. Sollte bis zu ihrem Eintreffen beim "gemerkten" Patienten eine voreingestellte Zeitspanne überschritten werden, wird der Alarm von neuem gestartet.

Der gesamte Alarmierungsablauf wird protokolliert

DAKS liefert eine detaillierte Protokollierung aller ausgelösten Rundrufe. Die Protokollierung unterstützt die Dokumentation der Pflegearbeit und kann als effektive und revisionssichere Grundlage zur Auswertung und Optimierung der Abläufe und Pflegequalität genutzt werden.

Vorteile der automatisierten Pflegerufverteilung

Entlastung für die Mitarbeiter

  • Weniger und relevantere Alarme pro Pflegekraft reduzieren die Gesamtbelastung durch Alarmsignale.
  • Die Rufbeantwortung über das Telefon hilft, Laufwege und Unterbrechungen zu vermeiden.

Mehr Zufriedenheit bei den Patienten

  • Das Pflegepersonal kann dem einzelnen Patienten mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen.
  • Patienten müssen nicht lange auf Reaktionen warten und fühlen sich besser betreut.

Mehr Effizienz und Sicherheit für die Verantwortlichen

  • Durch die Entlastung können Überlastungsanzeigen und krankheitsbedingte Personalausfälle verringert werden.
  • Die Qualität der Pflegedienstleistungen steigt.

Video zur Lösung

Dieses Anwendungsbeispiel lässt sich umsetzen mit:
Wir haben die Lösung für Ihre Anforderungen

Besprechen Sie Ihr individuelles Anwendungsvorhaben mit uns

Merkzettel nutzen

Fügen Sie diese Lösung
Ihrem Merkzettel hinzu

Verwandte Anwendungsbeispiele

Pfleger neben Tablet mit digitalem Aufnahmeformular
Digitales Aufnahmeformular alarmiert automatisch das benötigte Schockraumpersonal
IoT-Beauftragter im Pflegebereich
IoT-Daten effektiv und sicher an den Menschen leiten: Kommunikationsprozesse mit Node-RED anknüpfen und steuern
Krankenschwester steht selbstbewusst vor Infusionsständer
Medizinprodukt sorgt für relevantere Alarme und hilft dabei, Alarm Fatigue zu reduzieren
Gesundheitswesen + DAKS
Zertifizierungen (Auswahl)
Folgen Sie uns

© tetronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.